AUGENHÖHEwegbegleiter | Was genau und für wen?

Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Im AUGENHÖHEwegbegleiter triffst Du unterschiedliche Persönlichkeiten wie

Unternehmerinnen und Unternehmer, die in ihrem Haus einen Rahmen für ein hohes Maß an Selbstorganisation gestalten, um ihre Organisation zu einem lebendigen, nach menschlichen und ökonomischen Maßstäben erfolgreichen Unternehmen zu machen.

Führungskräfte großer und mittlerer Unternehmen, die mit ihren Teams einen Unterschied machen wollen. Einen Unterschied im Sinne des Einzelnen und des Ganzen.

Organisationsentwickler und Personalerinnen, die aus ihren Rollen heraus Impulse für neue Strukturen, Prozesse und Herangehensweisen setzen.

Über unsere offen ausgeschriebenen Curricula bieten wir die Möglichkeit, den AUGENHÖHEwegbegleiter für eine geschlossene Gruppe aus dem eigenen Unternehmen zu buchen. Wir tun das bereits für mehrere Unternehmen und beantworten Fragen gerne unter wegbegleiter@augenhoehe-works.de.

Fokus

Im Mittelpunkt des AUGENHÖHEwegbegleiter steht die Frage, wie Menschen und Organisationen in von dynamischen Märkten, komplexen Zusammenhängen und fluiden Arbeitsverhältnissen Umgebungen wirkungsvoll agieren. Dies erfordert Kooperation und das Zusammenwirken vieler Akteure muss dafür organisiert werden - anders als in gewohnten, hierarchischen Strukturen üblich. Komplexität im Außen erfordert auch Komplexität im Innen. Das bedeutet häufig, etablierte Herangehensweisen zu hinterfragen und durch Prozesse zu ergänzen und zu ersetzen, die Eigenverantwortung und Selbstorganisation in größerem Umfang ermöglichen - in der Organisation und in sich selbst.

Die Ziele des AUGENHÖHEwegbegleiter sind klar:

Die Saat zur Transformation der Organisation quer durch alle Ebenen und Prozesse streuen, um in Zeiten des Wandels sinnhaft und damit erfolgreich agieren zu können.

Deine persönliche Transformation gestalten. Auf Deiner Reise wirst Du Dinge sehen, hören und erleben, die etwas auslösen, Dich bereichern und innerlich wachsen lassen.

Beide Transformationen gleichwertig wertschätzen, weil sie untrennbar miteinander verbunden und in ihrer Wechselwirkung entscheidend für den Erfolg sind.

Konzept

Auf Deiner Reise zum AUGENHÖHEwegbegleiter wirst Du viele Eindrücke und Erkenntnisse gewinnen. Form und Inhalte sind aufeinander abgestimmt. Die Ausbildung ist von einem hohen Grad an Selbstorganisation und gelebter Praxis geprägt.

Und Du erhältst wertvolle Einblicke in diverse fundierte Konzepte und wissenschaftliche Grundlagen:

- generische Prinzipien der Selbstorganisation (Synergetik),

- unternehmerisches Handeln unter Ungewissheit (Effectuation und Agilität),

- systemische und hypnosystemische Ansätze,

- Theorie der emergente Selbstorganisation (Autopoiese),

- neurowissenschaftliche Erkenntnisse

Ein Herzstück des Curriculums ist Dein eigenes Vorhaben, Dein Experiment, mit dem Du neue Haltungen und Vorgehensweisen erprobst und den Verlauf auswertest.

Die sechs Module im Einzelnen

Modul 1: Fundiert starten
Neues entdecken, erkennen, verstehen

Ein dynamisches Umfeld mit sich oft und stark verändernden Faktoren kann überfordernd wirken – wenn man die Dynamik ignoriert statt als Antrieb zu nutzen.
Auf Deiner Reise entwickelst Du deshalb früh neue Sicht- und Herangehensweisen zu Themen wie Organisation, Unternehmensführung, Menschen und Ziele. Du lernst, wie man neu lernt und Dich selbst neu kennen. Eine besondere Entwicklung nimmt ihren Anfang, die weit über Deine beruflichen Motive hinausgeht und Dich persönlich nachhaltig bereichert.

Modul 2: Eigenverantwortung erweitern
Führen und Führen lassen

Führung bedeutet Potenzialentfaltung und Verantwortungsübernahme zu ermöglichen und zu erweitern. Spätestens ab hier beginnt Deine Reise ins Ich. Du analysierst Dein Führungsverständnis, machst Dir Glaubenssätze und Werte als handlungsleitende Orientierungsmuster bewusst und reflektierst eigene Führungserfahrungen sowie das Spannungsfeld zwischen Führung und Selbstorganisation.
Deine Entdeckungsreise führt Dich tiefer in innovative Organisations- und Führungsmodelle und zu neuem Verständnis für Motivation und ganzheitlicher Kommunikation.

Modul 3: Entscheidungen treffen
Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum

Entscheidungen gehören zu den Kernprozessen jeder Organisation. Im Wandlungsprozess eines Unternehmens spielen alternative Entscheidungsverfahren eine zentrale Rolle. Wie entscheiden wir? Wie entscheide ich? Du wirst Antworten bekommen, noch mehr Fragen an Dich selbst stellen und die Antworten selber finden. Aber Dir vor allem ein umfassendes Instrumentarium aneignen, um Entscheidungsprozesse initiieren, moderieren und gestalten zu können.

Modul 4: Experimente wagen
Einfach machen, mit Herz und Verstand

Experimente sind ideal, um Neues zu entdecken, zu begreifen, zu ermöglichen. Dafür bedarf es im ersten Schritt nicht viel – nur Mut und der konkreten Idee, was überhaupt ausprobiert werden soll. Du wendest das Gelernte an, bringst Deine Erfahrungen ein und entwickelst ein konkretes Vorhaben für Deine Organisation. Gleichzeitig lernst Du, die Wirkung Deines Vorhabens zu beobachten und die daraus gewonnenen Informationen für die Navigation von Veränderungsprozessen zu nutzen. Freu' Dich darauf, wie Ideen Gestalt annehmen.

Modul 5: Aus Experimenten lernen
Hinterher sieht man mehr

Nach dem Experiment stellen sich viele Fragen: Was ist gelungen? Was war schwierig? Wie werden aus Experimenten wirksame Lösungen oder neue Experimente? Du sicherst Deine Erkenntnisse, ziehsst Schlüsse und lernst, daraus Vorgehensweisen für Deine Alltag zu erfinden und weiterzuentwickeln.
Nicht alle Experimente gelingen, aber Du kannst aus jedem Experiment lernen: Was nützt mir? Was tut mir gut? Was kann ich anwenden, wenn es die Situation erfordert? Und was war nicht so (gut) wie zunächst erwartet und erhofft? So oder so – Dein Horizont wird sich in jedem Fall erweitern.

Modul 6: Gelerntes stabilisieren
Aus Besserwissen wird Bessermachen

Deine Reise nähert sich dem - vorläufigen - Ende: Was nimmst Du mit? Was lässt Du zurück? Wie gehst Du die nächsten Schritte mit Deiner Organisation an? Mit der Unterstützung Deiner Mit-Pioniere vertiefst Du Gelerntes, teilst Deine Erfahrungen und füllst Deinen ganz persönlichen Werkzeug- und Methodenkoffer. Du schaust zurück, reflektierst Deine innere Transformation und machst Dich auf den Weg, die Transformation in Deiner Organisation weiter zu entfalten.

Scroll to Top