Inhalte

.

Ein Thema. Drei Tage. Handwerk und Kunst.

Das ist AUGENHÖHEkompakt. In komplexen Umfeldern erfolgreich zu handeln, braucht solides Handwerk der Organisationsgestaltung. Das ist erlernbar. Dieses Handwerk täglich zu nutzen, ist eine Kunst. Die gilt es zu kultivieren.

Warum Kunst? Weil in komplexen Umfeldern Leitfäden, vorentwickelte Organisationsmodelle und Methoden nicht helfen. Es kommt auf Ideen und Kreativität an. Die wiederum taugen nur etwas, wenn Du auch das Handwerk beherrscht. Deswegen baut AUGENHÖHEkompakt auf modernen theoretischen Konzepten der Organisationslehre auf und fokussiert gleichzeitig die Entwicklung persönlicher Fähigkeiten.

AUGENHÖHEkompakt

Aktuell geplante Termine in Hamburg:

28.-30. April 2025 AUGENHÖHEkompakt Fokusthema „Die Kunst Entscheidungen zu treffen“

27.-29. November 2025 AUGENHÖHEkompakt Fokusthema „individuelle und organisationale Handlungssicherheit“

Unser dreitägiges Seminar AUGENHÖHEkompakt ist eine Reise in die Kunst des souveränen Handelns in einer zunehmend volatilen Welt. Wir werden über die praktischen Aspekte der Fokusthemen hinaus auch Raum schaffen für persönliches Wachstum und Entwicklung. Tritt ein und lasse Dich von dieser Kunst inspirieren. Erfahre, wie Du Dein Handwerk perfektionieren und Deine kreative Seite entfalten kannst, um in jeder Situation mit Leichtigkeit und Überzeugung zu handeln.

Was Du aus AUGENHÖHEkompakt mitnehmen kannst

SYSTEMBLICK:

Du findest Lösungen für Probleme in dynamischen Umfeldern mithilfe moderner Organisationstheorien.

PRAXISBEZUG:

Du wendest die erlernten Handwerkszeuge anhand eigener Fälle und echter Situationen an.

WIRKSAMKEIT:

Du kannst endlich richtig wirken – statt Trends und Appellen hinterherzulaufen.

HANDWERK:

Du beherrscht Dein Handwerk. Das ist Deine Basis die Dich trägt.

KUNST:

Es kommt auf Dich und Deine Fähigkeiten an. Kultiviere sie. 

EXPERIMENTE:

Du intervenierst wirksam, ganz ohne große Change-Projekte. 

Bereit für einen frischen Blick auf alte Probleme? Noch Fragen? 

Für wen

In unserem Präsenzformat triffst du unterschiedliche Persönlichkeiten

Unternehmerinnen und Unternehmer, die in ihrer Rolle als Organisationsgestalter wirksam(er) sein möchten – die eher am als im System arbeiten möchten.

Führungskräfte in großen und mittleren Unternehmen, die mit ihren Teams einen Unterschied machen wollen. Einen Unterschied im Sinne der Einzelnen und des Ganzen.

Organisationsentwickler, Personalerinnen, die aus ihren Rollen heraus Impulse für Herangehensweisen, Strukturen und Prozesse setzen, die den relevanten Kontext für jegliches Handeln in Organisationen entscheidend prägen.

Oder kurz gesagt: Jede, die in der eigenen Rolle Veränderungsprozesse aktiv gestaltet. Jeder, der Freude am Denken hat, denn das Seminar ist anspruchsvoll. Jede, die sich persönlich entwickeln möchte. Denn ohne diese persönliche Entwicklung wird es nicht gehen.

die Inhalte

Wir bieten  AUGENHÖHEkompakt mit dem Fokusthemas „individuelle und organisationale Handlungssicherheit“ und dem Fokusthema „Die Kunst Entscheidungen zu treffen“ an.

Beiden Modulen als Orientierung zugrunde liegt das Konzept des eigenen Wofür als elementares Instrument der Selbstwirksamkeit. Wir entdecken die Kraft des eigenen „Wofür“ und wie es als Kompass dient, um in komplexen und unsicheren Situationen zu navigieren. Welche persönlichen bewussten und unbewussten Anteile nutzbar sind, um Handlungssicherheit zu erfahren.

Unser Grundkonzept der „liegenden Acht“ visualisiert dabei die kontinuierliche Wechselwirkung zwischen dem Individuum und seinem organisatorischen Kontext. Diese Wechselwirkung, betont die Bedeutung von Entwicklung auf beiden Ebenen: individuelle Entwicklung beeinflusst die Organisation und umgekehrt. Durch die Fokussierung auf diese dynamische Interaktion können wir effektive Strategien entwickeln, um sowohl persönliches Wachstum als auch organisatorische Transformation zu fördern. 

Erfahre, wie die innere Stimmigkeit nutzbar ist, um auch in herausfordernden Situationen ruhig und handlungsfähig zu bleiben. Entdecke darüber hinaus, wie Organisationen eine Kultur der Handlungssicherheit kultivieren können, die Innovation, Anpassungsfähigkeit und Effektivität fördert. Wir werden Best Practices und Fallstudien untersuchen, um die Dynamik organisationaler Resilienz zu verstehen und zu verbessern.

Warum treffen Mitarbeiter keine Entscheidungen – obwohl sie doch den Freiraum dafür haben, es sogar gewünscht ist? Weshalb ist das oft sogar bei Führungskräften so, dass sie bei Entscheidungen zögern? Einige Antworten:

▪▪ Das mit den Entscheidungen ist eben nicht so einfach. Es gibt immer mehrere sinnvolle Alternativen, sonst wäre es ja gar nicht nötig zu entscheiden. Doch welche ist die beste?

▪▪ Es ist – wenn man genau hinschaut – zwar deklariert, dass Entscheidungen gewünscht sind, in Wahrheit ist die Verantwortung aber schon an andere verteilt, die letztendlich entscheiden. Das frustriert.

▪▪ Es ist unklar, wie entschieden wird. Bestimmt einer? Wird Konsens angestrebt? Wer übernimmt im Konfliktfall? Ohne Antworten auf diese Fragen, werden Entscheidungen mühsam und zäh.

▪▪ Es ist nicht unmissverständlich klar, dass Entscheidungen immer auch Verlierer erzeugen. Damit umzugehen, will gelernt sein. Als diejenige, die die Entscheidung trifft und als derjenige, der die Entscheidung hinzunehmen hat. Das ist anspruchsvoll.

Aber ohne Entscheidungen geht es nicht. Organisationen sind darauf angewiesen, dass Entscheidungen getroffen werden, sonst können sie nicht funktionieren. Für Teams und Menschen ist die permanente Forderung zu entscheiden aber eine große Herausforderung. Wir stellen uns diesen Herausforderungen und arbeiten mit Euch gemeinsam an den genannten Aspekten. Auf Basis moderner Organisationstheorie, mit Erfahrung und viel Praxis.

Didaktik

Lernen für Komplexität ist immer fragmentarisch. Das geht nicht anders. Da wir uns mehr am Prozess als an vorher überlegten Inhalten orientieren, werden die Schwerpunkte von individuell von Gruppe zu Gruppe variieren. Weil wir nicht wissen können, was genau wer wann braucht, erarbeiten wir auch das im vorgegebenen Rahmen gemeinsam. Das ist auch ein Entscheidungsprozess in der Gruppe, der viele Themen der Ausbildung beinhaltet. Wir lernen, während wir machen, in dem wir immer wieder reflektieren und Erkenntnisse sichern.

Aktuell geplante Termine in Hamburg:

28.-30. April 2025 AUGENHÖHEkompakt Fokusthema „Die Kunst Entscheidungen zu treffen“

27.-29. November 2025 AUGENHÖHEkompakt Fokusthema „individuelle und organisationale Handlungssicherheit“

Konditionen

Das Seminar findet mit zwei erfahrenen Menschen aus dem AUGENHÖHE-Team in einer Gruppe mit maximal 20 Personen an drei Tagen statt.

Die Teilnahmegebühr beträgt 1.490 EUR und umfasst Tagungsverpflegung, Tagungsunterlagen und die Fotodokumentation.

Wir freuen uns auf Dich im AUGENHÖHEkompakt. Übrigens: Besonders wertvoll wird der Besuch des Seminars, wenn Ihr zu zweit oder zu dritt aus einer Organisation kommt. Damit habt Ihr Sparringspartner, Ermutigerinnen und Mitdenker an Eurer Seite. Das ist Gold wert.

Alle Preise netto zuzüglich Mehrwertsteuer.
Hier findest Du unsere aktuellen AGB zum AUGENHÖHEkompakt/wegbegleiter.

weitere Angebote

Bist du bereit dich und deine Organisation zu beleben? Mit den Angeboten der AUGENHÖHEakademie bieten wir vielseitige Unterstützung

.• von unseren themenbezogenen Kurz-Webinaren, über.

• das kompakte 3-Tages-Seminar AUGENHÖHEkompakt mit unterschiedlichen Fokusthemen,

• unsere Ausbildung AUGENHÖHEwegbegleiter

• bis hin zur individuellen Unterstützung vor Ort in eurem Unternehmen AUGENHÖHEindividual.

.Fortschritt wartet auf dich. Bleib lebendig, jetzt und in Zukunft.

Immer informiert bleiben mit unseren Email-Impulsen:

Wir nutzen Newsletter2Go als Software für die Versendung unserer Newsletter. Im Rahmen dieser Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre eingegebenen Daten an die Sendinblue GmbH übermittelt werden. Bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Sendinblue GmbH.

Lab

10.11.2025

Hamburg

Kompakt

27.11.2025

Camp

30.04.2026

Nimm Kontakt mit uns auf