
Das AUGENHÖHEcamp ist ein Barcamp. Das ist eine Konferenzart, bei der die Teilnehmer den Inhalt selbst gestalten. Es wird ein Rahmen geschaffen, in dem Menschen Wissen und Erfahrungen teilen, voneinander lernen und Kontakte knüpfen.
Die Methodik des Open Space unterstützt die Idee des Barcamps. Dabei bringen Teilnehmer ihre Themen ein, stellen diese kurz vor und bearbeiten sie mit der sich auf der Konferenz ergebenden Gruppe. Entstanden ist dieses Format aus der Beobachtung, dass das Wertvollste an Konferenzen oft die Kaffeepausen und die während dieser stattfindenden Gespräche sind. Anstatt diese nun immer für Vorträge oder vorgeplante Workshops unterbrechen zu müssen, ist ein AUGENHÖHEcamp eine einzige Kaffeepause, wobei die Open Space Methodik Struktur gibt, ohne einzuengen. Sie entscheiden, wo Sie hingehen – auch mitten in einer Session. Das mag zunächst ungewohnt und befremdlich sein – aber probieren Sie es einmal aus. Sie werden die Energie spüren, die frei wird, wenn man einen ganzen Tag lang seinen Interessen folgt.
Besonders spannend ist es, selber ein Thema oder eine Frage einzubringen, sich Anregungen für die Lösungen konkreter Probleme zu holen. Sie überlegen die Abschaffung Ihrer Reisekostenrichtlinie und fragen sich, was Sie beachten sollten? Sie haben gelesen, dass in manchen Unternehmen jeder an Entscheidungen beteiligt ist und überlegen, wie Sie in Ihrem Haus mehr Partizipation erreichen können? Sie spüren die Überlastung ihrer Mitarbeiter udn fragen sich, was Sie tun könnten? All‘ das und noch viel mehr hat Platz im AUGENHÖHEcamp. Und das Beste: Sie müssen nicht warten, bis das Thema in eine Session auf der Tagesordnung hinein passt, sie schalgen Ihre Session gleich selber vor.
Starre Abläufe oder lange Vortragsphasen gibt es im AUGENHÖHEcamp nicht. Stattdessen bringen Sie – die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Themen ein und gestalten ihre Agenda selbst.
Im Vergleich zu klassischen Konferenzen sind bei Barcamps Energie und Leidenschaft meistens deutlich höher – weil jeder an den Themen arbeitet, die ihn gerade brennend interessieren und sich aktiv einbringt. Probier es aus – beim AUGENHÖHEcamp.
Hier gibt es mehr Informationen zu (Bar)camp und Open Space:
http://de.wikipedia.org/wiki/Barcamp
http://de.wikipedia.org/wiki/Open_Space
So kannst Du Dich vorbereiten:
- Überlege Dir welche Erfahrungen Du in Deiner Organisation gemacht hast Wovon könnten andere profitieren? Wo würde Dir die Reflexion anderer helfen?
- Sammel mit Kollegen konkrete Fragestellungen zur Organisationsentwicklung , bei denen Du Dir Unterstützung wünscht.
- Überlege Dir drei Begriffe, die Dich beschreiben, bewegen, oder über die Du mit anderen ins Gespräch kommen möchtest. Jeder Teilnehmer schreibt diese zu Beginn gemeinsam mit seinem Namen auf ein Kärtchen, das ihn den Tag über begleitet.
- Twittere mit, gerne auch schon im Vorfeld mit dem Hashtag #AHCamp
- Sei bereit für Überraschungen – in Barcamps entsteht oft etwas ganz anderes als man vorher gedacht hat.